GLASFASER RUHR engagiert sich im INQA-Experimentierraum-Projekt NW4KW

Happy young people working together inside office - Multiracial

Zukunftsorientierte Arbeitswelten für systemrelevante Berufe

Bochum, 1. Mai 2024 – Am Tag der Arbeit

Fehlende Fachkräfte, zu wenig Personal: In systemrelevanten Berufen z.B. im Gesundheitswesen, der Infrastrukturdienstleistung oder der öffentlichen Sicherheit sind Engpässe sofort schmerzhaft spürbar. Bessere Arbeitsbedingungen werden deshalb zu einem entscheidenden Faktor für die gesellschaftliche Stabilität insgesamt. Hier setzt das Projekt NewWorkforKeyWorker (NW4KW) an, das auch von GLASFASER RUHR unterstützt wird.

Das Projekt zielt darauf ab, moderne Arbeitswelten zu schaffen, die den Herausforderungen von heute gerecht werden und die Krisenresistenz unserer Gesellschaft stärken. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis werden innovative Lösungen entwickelt, um die organisationale Resilienz in systemrelevanten Bereichen zu stärken, die gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Beschäftigten zugeschnitten sind.

Als Praxispartner liefert GLASFASER RUHR wichtige Einblicke aus dem Bereich der Infrastrukturdienstleistungen. Erste Zwischenergebnisse der Untersuchungen und Interviews mit Beschäftigten verdeutlichen die Notwendigkeit, Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern, damit Mitarbeitende zufriedener sind und effizienter arbeiten können.

„Wir glauben fest daran, dass zeitgemäß gestaltete Arbeitsbedingungen und mit ihrem Arbeitsumfeld zufriedene Mitarbeitende entscheidend für unsere Zukunft und den Unternehmenserfolg sind“, erklärt Christian Graumann, Geschäftsführer von GLASFASER RUHR. „Erste Maßnahmen haben bereits zu einer größeren Zufriedenheit bei den Beschäftigten geführt. Mit unserer Teilnahme am Projekt NW4KW möchten wir diesen proaktiven und zukunftsorientierten Ansatz weiter fördern.“

Lucie Stecker, Projektreferentin bei Das Demographie Netzwerk e.V., ergänzt: „Es ist heute wirklich elementar, die Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer*innen zu verbessern. Nur so können wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gesellschaft insgesamt leisten und den Wandel als Chance begreifen.“

Projekte wie NW4KW bieten die Möglichkeit, Arbeitswelten kontinuierlich zu verbessern und an die dynamischen Bedürfnisse der Beschäftigten anzupassen. GLASFASER RUHR beteiligt sich an dieser wichtigen Initiative und setzt sich mit ihrem Engagement dafür ein, die Bedingungen in systemrelevanten Berufen nachhaltig zu verbessern.

 

Projektpartner*innen/beteiligte sind:

Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e.V.
Das Demographie Netzwerk e. V.
Lehrstuhl für Soziologie, Universität Hohenheim
Feuerwehr Stuttgart
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) K.d.ö.R.
Freundeskreis Mensch e.V.
GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG
Hospital zum Heiligen Geist
Institut für Technologie und Arbeit (ITA)

 

Kontakt

Das Demographie Netzwerk e.V.
Telefon: 030 7262 1393-0
E-Mail: presse@ddn-netzwerk.de

Download-Bereich

Ähnliche Beiträge

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserer Presseabteilung auf

Egal, ob Sie Journalist, Blogger, Investor oder einfach nur an unserem Unternehmen interessiert sind – ich lade Sie herzlich ein, sich durch unsere Pressemitteilungen zu stöbern, unsere Medienressourcen herunterzuladen und mit unserem Team in Kontakt zu treten. Ich freue mich darauf, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu treten und Ihnen Einblicke in unsere spannende Welt zu gewähren.

Bernd Lehwald Presse

Ihr Ansprechpartner: Bernd Lehwald

Ihren Nutzungsvertrag haben wir erhalten.

Vielen Dank!

In Kürze erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Haben Sie noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Sie erreichen uns telefonisch unter 0234 960-2666 oder per E-Mail an info@glasfaser-ruhr.de.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-380

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-3730