Helaba finanziert, GLASFASER RUHR baut

Was ist individuelle Softwareentwicklung?
Glasfaser Aktivtechnik

Glasfasernetz für 134.000 Bochumer Haushalte und Unternehmen entsteht

Der Ausbau des Glasfasernetzes in Bochum, einer der größten Städte der Metropolregion, schreitet weiter voran. Weitere 134.000 Haushalte und Unternehmen im Stadtgebiet von Bochum können zukünftig dank eines modernen Glasfasernetzes schneller, weniger störanfällig und mit stabiler Leistung im Internet arbeiten und surfen. Die Leistungsfähigkeit moderner Glasfaseranschlüsse ist nahezu unbegrenzt. Das Investitionsvolumen in die Glasfaser-Infrastruktur beträgt insgesamt ca. 180 Millionen Euro. Das Darlehen der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen dient zur Finanzierung der ersten beiden Teilvorhaben für rund 84.000 Haushalte und Unternehmensstandorte, die in den nächsten sechs Jahren ausgebaut werden. Kreditnehmerin ist die GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG – eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Bochum Holding GmbH. In die Finanzierung hat die Helaba KfW-Mittel aus dem Programm Investitionskredit Digitale Infrastruktur eingebunden. Das Projekt läuft in Kooperation mit der Telekom Deutschland GmbH. Der Ausbau der Gigabit-Infrastruktur soll 2023 beginnen und bis 2032 abgeschlossen sein.

Presseinformation

Bereits seit mehreren Jahren ist die Helaba in der Finanzierung von Glasfasernetzen in Deutschland und im europäischen Ausland aktiv. „Wir freuen uns sehr, die GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG mit unserer Strukturierungskompetenz überzeugt zu haben und sie als Finanzierungspartnerin zu unterstützen“, erläutert Manuel Schemann, Leiter Projektfinanzierung bei der Helaba. „Gemeinsam leisten wir so einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur in Bochum.“ Gemäß des Sustainable Lending Frameworks – ein umfassendes extern verifiziertes Rahmenwerk der Helaba zur Klassifikation nach-haltiger Finanzierungen – tragen Glasfasernetze zur Erreichung des Sustainable Development Goals 9 bei.


Patrick Helmes und Christian Graumann, beide Geschäftsführer der GLASFASER RUHR, ergänzen: „Die Region wird durch den Ausbau mit Glasfaser gestärkt. Dies ist eine wichtige Investi-tion in die Zukunft, da sie die Grundlage für eine leistungsfähige Infrastruktur bildet. Dadurch wird die Region attraktiver für Unternehmen und Investoren und so können neue Arbeits-plätze entstehen. Gleichzeitig werden die Bürgerinnen und Bürger durch eine bessere Internetanbindung profitieren. Wir freuen uns, mit der Helaba eine starke Finanzpartnerin für das Ausbauprojekt gewonnen zu haben.

Über die Helaba:

Mit rund 6.300 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 212 Mrd. Euro gehört die Helaba-Gruppe zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ziel ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Sparkassen versorgt sie mit hochwertigen, innovativen Finanzprodukten und Dienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist die Helaba starke Partnerin für 40 Prozent aller deutschen Sparkassen. Mit ihrer Tochtergesellschaft Frankfurter Sparkasse ist sie regionale Marktführerin im Retail Banking.

Gleichzeitig verfügt sie mit der 1822direkt über ein Standbein im Direktbankengeschäft. Die Landesbausparkasse Hessen-Thüringen als selbstständiger Geschäftsbereich der Helaba nutzt die Sparkassen als Vertriebspartnerinnen und hat in Hessen und Thüringen einem führende Marktposition im Bausparkassengeschäft. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Über ihre finanzwirtschaftlichen Aufgaben hinaus engagiert sich die Helaba-Gruppe in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und fördert wegweisende Projekte in Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Sozialwesen.

Über GLASFASER RUHR:

GLASFASER RUHR GmbH & Co KG mit Sitz in Bochum erbringt Telekommunikationsleistungen in der Metropolregion Ruhr auf Basis von Glasfaseranbindungen. Dabei ist die GLASFASER RUHR sowohl zuverlässiger Partner für Privat- und Geschäftskunden als auch für Institutionen und Kommunen im Revier. Neben der digitalen Erschließung von Gewerbegebieten, insbesondere in den Städten Bochum, Herne, Witten und Hattingen sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis, betreibt die GLASFASER RUHR Rechenzentren in Bochum und Herne.

Download-Bereich

Ähnliche Beiträge

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserer Presseabteilung auf

Egal, ob Sie Journalist, Blogger, Investor oder einfach nur an unserem Unternehmen interessiert sind – ich lade Sie herzlich ein, sich durch unsere Pressemitteilungen zu stöbern, unsere Medienressourcen herunterzuladen und mit unserem Team in Kontakt zu treten. Ich freue mich darauf, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu treten und Ihnen Einblicke in unsere spannende Welt zu gewähren.

Bernd Lehwald Presse

Ihr Ansprechpartner: Bernd Lehwald

Ihren Nutzungsvertrag haben wir erhalten.

Vielen Dank!

In Kürze erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Haben Sie noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Sie erreichen uns telefonisch unter 0234 960-2666 oder per E-Mail an info@glasfaser-ruhr.de.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-380

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-3730