Vom Lichtstrahl zur Datenautobahn – wie Glasfaser die Telekommunikation revolutioniert hat

iStock-503103439

Glasfasernetze sind heute die Grundlage für unsere digitale Gesellschaft. Auch bei GLASFASER RUHR setzen wir auf diese leistungsfähige Technologie, um Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte zuverlässig zu vernetzen. Doch wie begann die Geschichte der Glasfaser eigentlich – und was macht sie so zukunftsfähig?

 

Die Anfänge: Licht als Informationsträger

Die Idee, Licht zur Informationsübertragung zu nutzen, reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Erste Experimente mit Lichtsignalen und Spiegeln legten den Grundstein. Der eigentliche Durchbruch gelang jedoch erst in den 1960er-Jahren, als Forscher begannen, Licht durch Glas zu leiten – verlustarm und über lange Strecken hinweg.

 

Der Meilenstein: Die erste praxistaugliche Glasfaser

Im Jahr 1970 entwickelte ein Forschungsteam bei Corning Glass Works in den USA erstmals eine Glasfaser mit einer Dämpfung von unter 20 dB/km – ein technischer Durchbruch. Damit wurden Glasfasern für die Telekommunikation einsetzbar. Zeitgleich entstanden geeignete Lasersysteme, um Daten als Lichtimpulse präzise in die Fasern einzuspeisen.

 

Was Glasfaser so leistungsfähig macht

Glasfaserkabel übertragen Daten nahezu in Lichtgeschwindigkeit – störungsfrei, energieeffizient und mit enormer Bandbreite. Im Vergleich zu klassischen Kupferleitungen sind sie langlebiger und deutlich weniger anfällig für äußere Einflüsse. Gerade in Zeiten von Homeoffice, Cloud-Services und wachsendem Datenbedarf ist diese Technologie unverzichtbar.

 

Vom Forschungslabor bis ins Wohnzimmer

Seit den 1980er-Jahren wächst der Einsatz von Glasfaser stetig: Zunächst für transkontinentale Seekabel, später für städtische Netzwerke – und heute bis direkt ins Haus (FTTH – Fiber to the Home). Anwendungen wie Streaming, Smart-Home, Telemedizin oder Industrie 4.0 wären ohne Glasfaser kaum denkbar.

 

Der Blick nach vorn

Die Nachfrage nach stabiler, schneller und nachhaltiger Internetversorgung steigt – nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Regionen. Als regionaler Anbieter bauen wir bei GLASFASER RUHR das Netz der Zukunft – damit alle vom digitalen Fortschritt profitieren können.

 

Fazit

Die Erfindung der Glasfaser war ein technologischer Meilenstein. Sie hat die weltweite Kommunikation revolutioniert – und wir bei GLASFASER RUHR gestalten diesen Fortschritt aktiv mit. Was einst mit einem Lichtstrahl begann, ist heute die Basis einer vernetzten Zukunft.

Bernd Lehwald Presse

Ihr Ansprechpartner: Bernd Lehwald

Ihr erster Ansprechpartner zu allen Pressethemen oder Medienanfragen der GLASFASER RUHR. Sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie mehr von uns lesen möchten, können Sie uns auch gerne bei Social Media folgen:

Bernd Lehwald

Medienkontakt

Sie sind Journalist oder Journalistin und benötigen weitere Informationen zu Mitteilungen oder Ansprechpartnern zu Aktivitäten der GLASFASER RUHR? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter. Stöbern Sie durch unsere Pressemitteilungen, laden Sie sich Fotos oder Videos herunter oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu kommen und Ihnen Einblicke in unsere Arbeitswelt zu ermöglichen.

Bernd Lehwald

Ihr erster Ansprechpartner zu allen Pressethemen oder Medienanfragen der GLASFASER RUHR. Sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Ihren Nutzungsvertrag haben wir erhalten.

Vielen Dank!

In Kürze erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Haben Sie noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Sie erreichen uns telefonisch unter 0234 960-2666 oder per E-Mail an info@glasfaser-ruhr.de.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-380

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-3730