FTTH: Die Zukunft des Internets mit GLASFASER RUHR

Internet Privatkunden

FTTH: Eine zukunftssichere Lösung für schnelle Internetverbindungen

Der Bedarf an schnellen und zuverlässigen Internetverbindungen wird immer größer. Eine der zukunftssichersten Lösungen ist FTTH (Fiber to the Home) – eine Technologie, bei der Glasfaser-Kabel direkt bis in die Wohnung des Nutzers verlegt werden. Kupferleitungen wurden ursprünglich für Telefonie und Koaxialkabel für Fernsehen entwickelt. Für moderne Internetdienste sind sie jedoch schnell nicht mehr ausreichend, es sei denn, sie werden aufwendig aufgerüstet. Glasfaser hingegen wurde von Grund auf für die Anforderungen des digitalen Zeitalters konzipiert und bietet eine zukunftssichere Lösung für Highspeed-Internet.

Was ist FTTH und warum ist es so wichtig?

FTTH sorgt für eine durchgängige Glasfaser-Verbindung von der Vermittlungsstelle bis zum Endkunden. Im Gegensatz zu anderen Breitbandtechnologien wie DSL oder VDSL, bei denen oft noch Kupferkabel auf den letzten Teilstrecken zum Einsatz kommen, bleibt die Leistungsfähigkeit dort begrenzt. Diese Kupferabschnitte wirken wie ein Nadelöhr, das die Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung erheblich ausbremst. FTTH hingegen setzt von Anfang bis Ende auf Glasfaser und ermöglicht so ein ultraschnelles und zuverlässiges Internet ohne solche Engpässe. FTTH bietet also zahlreiche Vorteile:

Wie funktioniert FTTH?

FTTH basiert auf einer direkten Glasfaser-Verbindung vom zentralen Netzknoten bis zum Endkunden. Dabei erfolgt die Übertragung der Daten über Lichtsignale, die durch die Glasfaser-Kabel geleitet werden. Diese Technologie ermöglicht eine extrem hohe Bandbreite ohne die typischen Signalverluste, die bei Kupferkabeln auftreten. Zur besseren Veranschaulichung kann FTTH folgendermaßen dargestellt werden:

  1. Sichern und Setzen der Verteiler- und Muffenschächte: Hier werden die grundlegenden Strukturen für die Glasfaserverbindung vorbereitet und gesichert.
  2. Anbindung des Hauptverteilers zum PoP der GLASFASER RUHR: Die Glasfaser wird mit dem Point of Presence (PoP) von Glasfaser Ruhr verbunden, um die zentrale Verteilung zu ermöglichen.
  3. Herstellen der Hauptkabeltrasse vom PoP zu den Verteiler- und Muffenschächten: Die Hauptleitung wird vom PoP zu den Verteilerschränken verlegt.
  4. Erstellung des Hausanschlusses: Die Glasfaser wird direkt bis zum Haus oder zur Wohnung geführt, um eine schnelle Verbindung zu gewährleisten.
  5. Glasfaser-Montage: Schließlich erfolgt die Installation der Glasfaser im Gebäude, verbunden mit einem Glasfaser-Modem.

Unser Engagement für den Glasfaser-Ausbau

Als Vorreiter im Bereich des Glasfaser-Ausbaus sorgen wir gemeinsam mit Partnern für den Netzausbau in Bochum und Umgebung. Bereits zahlreiche Haushalte und Unternehmen profitieren von der modernen Infrastruktur. Ziel ist es, noch mehr Stadtteile flächendeckend mit FTTH auszustatten und somit die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Der Ausbau erfolgt dabei schrittweise in verschiedenen Stadtgebieten, um möglichst vielen Menschen schnell Zugang zu leistungsfähigem Internet zu ermöglichen. Dank fairer und transparenter Konditionen können auch Drittanbieter das Netz nutzen, um eine breite Auswahl für Verbraucher sicherzustellen.

Mit diesem Engagement tragen wir entscheidend dazu bei, Bochum als digitale Vorzeigestadt zu etablieren und die Region nachhaltig zu stärken.

Ausbaukarte_GFB Glasfaser Ausbau Glasfaser Ruhr

Haben Sie Fragen zum Ausbau? Dann lassen Sie sich gerne beraten:

Bernd Lehwald

Medienkontakt

Sie sind Journalist oder Journalistin und benötigen weitere Informationen zu Mitteilungen oder Ansprechpartnern zu Aktivitäten der GLASFASER RUHR? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter. Stöbern Sie durch unsere Pressemitteilungen, laden Sie sich Fotos oder Videos herunter oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu kommen und Ihnen Einblicke in unsere Arbeitswelt zu ermöglichen.

Bernd Lehwald

Ihr erster Ansprechpartner zu allen Pressethemen oder Medienanfragen der GLASFASER RUHR. Sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Ihren Nutzungsvertrag haben wir erhalten.

Vielen Dank!

In Kürze erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Haben Sie noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Sie erreichen uns telefonisch unter 0234 960-2666 oder per E-Mail an info@glasfaser-ruhr.de.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-380

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Was können wir noch für Sie tun?

Benötigen Sie sofort eine telefonische Auskunft? Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 0234 960-3730